Bezahlen statt Frondienst / 01.07.1745
03.07.1745 / Brief an den Fürsten
HZAN Ba 10 Bü 631
Hans Jerg Ungerer und Christoph Wieland reisen nach Wien zum Kaiser / Juni 1746
Hans Jerg Ungerer auf der Flucht / 14.07.1752
HZAN Sf 10 Bü 672
Eva Catharina, die Frau von Hans Jerg Ungerer ist krank und stirbt am 29.08.1757, während ihr Mann auf der Flucht ist
Man trifft sich beim Wirt Heinrich Weiß im Waspenhof.
Quelle: Martin Benzinger
Überfall auf die Postkutsche / 15.05.1768
Überfall auf den Schultheiß Wildermuth / 24.05.1768
Peinliche Befragung eines Räubers ab 27.04.1772
Verurteilung und Hinrichtung 09.03.1773 in Pfedelbach
HZAN GA 97 Nr. 801
Verurteilung und Hinrichtung 17.09.1773 in Maienfels
HZAN GA 97 Nr. 800
Holzfiguren an der Nachbildung der Landhege (Limes)
Nr. | Spitznamen | Name | Taufe | Geburtsort Wohnort |
Ehen | Beruf |
1 | Steinhauerle | Johann Philipp Bauer | err. 1730 | / Hausen an der Rot |
verh., rk | Maurergeselle |
2 | Dietrich Beier | / Maienfels |
Jäger | |||
3 | Johann Georg Beier | / Neuhütten |
||||
4 | Jerg Fridel | Jörg Friedrich Beier | um 1705 | / Neuhütten |
Forstknecht zu Maienfels | |
5 | Ludwig Dietrich Baier | / Busch |
Forstkecht | |||
6 | Friedrich Dietle Vater oder Sohn? |
V:24.06.1720 S:23.04.1747 |
Finsterrot/ Finsterrot |
V:24.10.1741 S:31.01.1768 |
Bürger und Salzführer in Finsterrot |
|
7 | Plapp-Philipple | Philipp Dietle | err. 1725 | Plapphof Neuh./ Ammertsweiler |
verh. | Kohlenbrenner, Salzträger Beisitzer in Ammertsweiler |
8 | Geisten Rosel Tochtermann | Hans Jerg Eberle | / Neuhütten |
Steinhauer | ||
9 | Mausfänger vom Kreuzle | Johann Adam Eichel | 03.02.1724 | Witzmannsweiler/ Kreuzle |
09.06.1750 | Mäusefänger |
10 | Wiedecaspar | Georg Caspar Eisenmann | 22.01.1697 | Rutzenweiler/ Wiedhof |
30.04.1720 | Söldner auf dem Wiedhof |
11 | Euljerg | Johann Georg Eisenmann | 16.09.1718 | Rutzenweiler/ Rutzenweiler |
23.06.1744 29.09.1761 |
Schwiegersohn von Hans Jerg Ungerer |
12 | Des Balthas Eurichs ältester Sohn |
Wilhelm Heinrich Eurich | 23.12.1752 | Finsterrot/ Finsterrot |
||
13 | Kirchhof-Wilhelmle | Michael Gogel | ?1736-1745? | Finsterrot/ Finsterrot |
Sohn des
Wilhelm Gogel Welcher? |
|
14 | Göckelbub | Johann Martin Haas | 10.01.1750 | Rutzenweiler/ Gögelhof |
ledig | Knecht Stiefsohn von Andreas Noller |
15 | Johann Michael Haas | 10.07.1716 | Ammertsweiler/ Ammertsweiler |
30.04.1743 | bereits +21.02.1771 | |
16 | Kappelmaurer | Hans Peter Kappler | / Stollenhof |
Maurer | ||
17 | Schollencaspar | Georg Caspar Kircher | 11.01.1734 | Rutzenweiler/ Rutzenweiler |
19.05.1767 | |
18 | Schollenmüller Schollencaspar's Bruder |
Kircher zwei Brüder, welcher ? |
Rutzenweiler/ |
Müller | ||
19 | Hirtensohn von Höchberg | Georg Ludwig Knödler | 27.06.1736 | Unterheimbach/ Fuchsschwanz |
27.04.1767 | |
20 | Friedrich Knott | / Schw. Hall |
Schuhmacher | |||
21 | Kochenschuhmacher | Christoph Koch | err. 1727 | Amsterdam/ Neuhütten |
verh. | Schuhmacher |
22 | Strohjackels Sohn | Georg Friedrich Kübler | 26.02.1745 | Ammertsweiler/ Ammertsweiler |
ledig | |
23 | Spielmanns Stophele | Christoph Wilhelm Lang | 10.06.1731 | Maienfels/ Maienfels |
28.11.1752 | |
24 | Weberle Sigismundens Jockele |
Johann Georg Löchner | 26.10.1736 | Neuhütten/ Neuhütten |
21.02.1764 | |
25 | Zimmermännle | Michael Meyer | / Neuhütten |
|||
26 | Taubenhauers Hausgenoß | Jacob Müller | / Ammertsweiler |
15.07.1750 |
||
27 | Ein Salzträger vom Hals | Müller | ? 1727 | / Hals |
||
28 | Hirt Müllerle | Müller | / Ammertsweiler |
Hirt | ||
29 | Gögelmännle | Andreas Noller | 10.02.1718 | Morbach/ Gögelhof |
05.03.1753 | Bauer Stiefvater vom Göckelbub |
30 | Weihenbronner Andres | Johann Andreas Rapp | 23.02.1727 | Büchelberg/ Weihenbronn |
14.02.1764 | Weber und Salzträger |
31 | Friedrich Röger | / Neuhütten |
||||
32 | Schweizerle | Friedrich Ruff | 16.01.1742 | Maienfels/ Neuhütten |
30.10.1769 | Freigütleinbesitzer |
33 | Strobeliger Sammet | Adam Sammet | / Neuhütten |
|||
34 | Haasen Michel | Michael Sammet | / Neuhütten |
|||
35 | Gögel-Stephe | Stefan Sanwald | 01.08.1726 | Michelfeld/ Gögelhof |
25.11.1755 | Bauer und Salzträger |
36 | Jagdbott Michele im Gütle |
Johann Michael Schanzenbach | 19.03.1741 | Hohenstraßen/ Hohenstraßen |
16.09.1766 | Söldner und Taglöhner Jagdbott Hohenstraßen |
37 | Langer Weber | Johann Georg Schoch | 29.09.1726 | Hohenstraßen/ Nüßlenshof |
20.08.1754 | Weber und Salzträger |
38 | Jockele | Hans Jörg Scholl | / Plapphof |
|||
39 | Steinhauer von Gailsbach | Georg Michael Schwartzbeck | 24.12.1722 | Gailsbach/ Gailsbach |
05.02.1748 11.05.1751 28.01.1766 |
|
40 | Salzjerg Kohlholz |
Hans Jerg Sinn | / Hasenhof |
|||
41 | Hans Jerg Spohn | / Neuhütten |
Hafner | |||
42 | Kleiner Weberles Sohn | Georg Carl Ungerer | 24.02.1749 | Fuchsschwanz/ Fuchsschwanz |
||
43 | Guckackerle | Georg Michael Ungerer | 12.05.1727 | Gailsbach/ Hohenstraßen |
24.06.1755 | Söldner und Salzträger |
44 | Sternwirt Hehler der Räuber |
Johann Georg Jacob Vögele | 23.07.1733 | Finsterrot/ Mainhardt |
06.05.1760 | Sternwirt in Mainhardt |
45 | Taubenhauers Schuhmacher | Johann Ludwig Albrecht Vogelmann |
23.02.1749 | Ammertsweiler/ |
ledig | Schuhmacher |
46 | Florlens Carle | Carl Vogelmann | / Neuhütten |
|||
47 | Räuberhauptmann | Johann Heinrich Weiß | 28.04.1715 | Pfedelbach/ Mainhardt |
19.06.1746 | Wirt und Zoller Richter Böhringsweiler |
48 | Gögel-Andresle | Andreas Wieland | 15.06.1726 | Rutzenweiler | 01.06.1756 | Bauer und Salzträger |
49 | Schuhcasperle oder Schne(es)pperle Bruder von Gögel-Andresle |
Georg Caspar Wieland | 27.11.1729 | Rutzenweiler/ Neuhütten |
02.12.1755 | Söldner |
50 | Gögelstrobel | Hans Conrad Wieland | 16.10.1701 | Ammertsweiler/ Rutzenweiler |
25.09.1725 | |
51 | Wägnerle | Hans Jörg Wieland | 22.12.1740 | Neuhütten/ Neuhütten |
17.09.1765 | |
52 | Hirtensohn = Rößermüllers Sohn ? |
Jacob Wieland | 25.07.1749 | Scherbenmühle/ Storchsnest |
ledig |